Echte Naturkosmetik? Wie erkenne ich sie und ist sie besser für meine Haut?

Da der Begriff „Naturkosmetik“ nicht geschützt ist, hat man es als Verbraucher oft sehr schwer, echte Naturkosmetik von Produkten zu unterscheiden, die geschickt als Naturkosmetik vermarktet werden - es tatsächlich aber nicht sind. Gewiefte Marketing-Experten entwerfen zudem ihr eigenes Siegel, was es dem Verbraucher zusätzlich erschwert, den Überblick zu behalten. Eine Orientierung bieten hier offiziell anerkannte, unabhängige Siegel, die die Standards für erlaubte Inhaltsstoffe festlegen. Führend sind hier die Siegel ECOCERT, Natrue und das BDIH-Siegel.

Die Siegel genießen hohes Vertrauen, da alle Produkte streng geprüft und bewertet werden. Alle Produkte der Schwarzwald Pflegeserie sind Ecocert zertifiziert und erfüllen den strengen COSMOS Standard. Bei diesem Siegel gibt es verschiedene Abstufungen, wobei alle Schwarzwald-Produkte das Biokosmetik-Label haben, welches die strengsten Anforderungen hat, z. B.: 

  • Rohstoffe müssen aus erneuerbaren Quellen stammen, umweltfreundlich sein und schonend verarbeitet werden
  • Die Produkte müssen frei von gentechnisch modifizierten Organismen, Parabenen, Phenoxyethanol, Nanopartikeln, Silikon, PEG, synthetischen Parfum- oder Farbstoffen sowie tierischen Produkten sein (außer sie werden von ihnen selbst produziert, wie z. B. Honig)
  • Mindestens 95% der Gesamtinhaltsstoffe müssen natürlichen Ursprungs sein.
  • Die Verpackungen müssen biologisch abbaubar oder recycelbar sein.

 

Was sind die Vorteile von Naturkosmetik-Produkten?

Echte zertifizierte Naturkosmetik verzichtet auf Mineralöle, Parabene, Silikone und andere synthetische Schadstoffe – ein unschlagbares Argument für die Verwendung. Durch die hautähnliche Struktur vieler Öle können diese zudem besser von der Haut aufgenommen werden. Außerdem bestechen naturreine Öle und pflanzliche Inhaltsstoffe mit vielfältigen positiven Eigenschaften. So basieren unsere Schwarzwald-Produkte auf dem einzigartigen Schwarzwald 5-fach Komplex, der sich der Wirkung einheimischer Pflanzen wie Moose, Farne und Flechte bedient, aber auch Weintraubenwasser und Schwarzwälder Quellwasser nutzt. Ohne Zweifel ist die Natur der beste Lehrmeister!

Gibt es auch Nachteile?

Da zertifizierte Naturkosmetik sehr begrenzt ist in den Inhaltsstoffen, die sie verwenden darf, fühlt sie sich oft nicht so cremig an oder schäumt nicht wie herkömmliche Kosmetik. Durch Weglassen von Silikonen, haben es Naturkosmetik-Hersteller daher schwerer, die gewohnt weiche Konsistenz zu erhalten. Für unsere Pflegeserie bekommen wir sehr oft das Feedback, dass uns das besonders gut gelungen wäre – ganz ohne Chemie. Da sind wir auch ein wenig stolz drauf.

Was muss ich beim Wechsel zu Naturkosmetik beachten?

Jede Haut ist anders, aber gewöhnlich dauert es einige Zeit, bis sich die Haut auf die neue Pflege eingestellt hat. Da sie sich alle 4 Wochen erneuert, können 4 – 6 Wochen vergehen, bis synthetische Stoffe, wie Paraffine und Silikone, vollständig abgebaut bzw. mit den Hautschüppchen abgestoßen werden. In Ausnahmefällen kann es in dieser Zeit zu leichten Rötungen und Unreinheiten kommen, da die natürlichen Abwehrkräfte der Haut erst wieder aktiviert werden müssen. Langfristig allerdings wird die Haut gesünder, strahlender und vitaler. Geduld zahlt sich aus!