Flechten - Doppelwesen voller Geheimnisse

Die Flechte ist wie das Moos ein Überlebenskünstler. Die ältesten Exemplare stammen aus dem frühen Devon-Zeitalter und sind etwa 400 Millionen Jahre alt. Bei den Flechten handelt es sich um eine Symbiose zwischen einem Pilz und einer oder mehreren Pflanzen bzw. Grünalgen, die einzeln nicht überlebensfähig wären. Der Pilz schützt die Alge vor Austrocknung, die Alge ernährt die Gemeinschaft.

Flechten als Überlebenskünstler

Ob Pflanze oder Pilz, das war lange umstritten. Die Flechte wird als Sonderling deshalb den Pilzen zugeordnet. Weltweit gibt es 25.000 Flechtenarten, wovon man etwa 2.000 in Europa findet. Das lange Überleben sicherte sich die Flechte durch eine Genialität: Sie kann schnell ihren Lebensrhythmus verlangsamen. Dadurch ist sie fähig, sich großen Temperaturschwankungen und veränderten Umweltbedingungen anzupassen.

Flechten als Indikatoren

Vernachlässigt wird die Bedeutung der Flechte als Luftverschmutzungsindikator. Atemwegserkrankungen treten häufig dort auf, wo sich keine Flechten ansiedeln. Erfreulicherweise werden in Großstädten wieder mehr Flechten gefunden. Allerdings konnten Wissenschaftler beobachten, dass  immer mehr Flechten, die in südlicheren Gefilden beheimatet waren nun auch in nördlicheren Gegenden anzutreffen sind - möglicherweise ein Zeichen für den bereits eingesetzten Klimawandel.

Die Flechten erfreuen uns nicht nur in allen erdenklichen Farbschattierungen - einige Arten sicherten als Nahrungsquelle auch das Überleben von Mensch und Tier. Heute bringen einige Spitzenköche sogar Flechten als Delikatesse auf den Teller.

Flechten in der Naturkosmetik

Mit neuen wissenschaftlichen Methoden wurde die Flechte auf Inhaltstoffe untersucht, die für kosmetische Produkte wertvoll sein könnten. Sehr gut eignen sich ihre antibakteriellen Wirkstoffe, die schützend und beruhigend wirken. Ihre Widerstandskraft gegenüber extremen Temperaturen, Gefrier-Tau-Zyklen, Austrocknung und UV-Strahlung verdankt sie Substanzen im zelleigenen Stoffwechsel. In der Kosmetik helfen sie, die Haut von Trockenheit zu befreien. Die meisten Flechten sind duftlos und eignen sich deshalb sehr gut als Duftträger, da sie kreierte Duftstoffe sehr gut aufnehmen.

Flechten sind ein zentraler Bestandteil des Schwarzwald 5-fach Komplexes, der die DNA all unserer Produkte bildet. In symbiotische Kombination mit zwei weiteren Waldpflanzen (Moose und Farne) bilden sie einen hochwirksamen Anti-Aging-Moisturizer.